Der Korpus einer E-Gitarre wird normalerweise aus einer Hartholzbohle gemacht. Man sägt aus dem Holz die ungefähre Form des Korpus aus, natürlich immer etwas zu groß, damit man nicht versehentlich zuviel wegsägt und dann eine Lücke in der geplanten Kontur hat. Meistens wird zum Aussägen eine Bandsäge genommen. Manche Leute, ich zum Beispiel, besitzen ein solches Gerät nicht und müssen dann z.B. mit einer Stichsäge Vorlieb nehmen. Das geht eigentlich genauso gut.
Diesen roh zugesägten Korpus nimmt man dann und trägt so lnage Material ab, bis die tatsächlich vorgesehene Form vorliegt. Dazu gibt es eine Reihe möglicher Werkzeuge – Stechbeitel, Raspeln, Schleifmaschine mit oszillierender Spindel usw. Aber je nachdem, was man für Gerät benutzt kann das entweder langwierig, zäh und frustrierend sein, oder man entfernt unversehens zu viel und muss dann sehen, wie man die ungeplante Lücke wieder füllt oder unsichtbar macht.
Beide Unannehmlichkeiten vermeidet man durch Verwendung einer Schablone und einer Fräse. Im E-Gitarrenbau ist meines Wissens die Oberfräse das beliebteste Werkzeug. Damit kommt man der vorgesehenen Form des Korpus mit dem wenigsten Aufwand und dem geringsten Risiko am nächsten.
Zugegeben, die Schablone herzustellen ist ein bisschen zeitaufwändig, aber kein Vergleich zu dem Aufwand, den Korpus direkt aus dem Vollen zu schnitzen. Die Planke für den Korpus ist typischerweise 45 mm dick. So eine Schablone wird dagegen aus ungefähr 10 mm dickem Material gemacht, und zwar nicht aus Hartholz, sondern aus MDF oder Sperrholz. Das lässt sich viel leichter Weiterlesen „Schablone für einen Gitarrenkorpus herstellen“ →